Mit dem Thema Permakultur beschäftige ich mich schon seit über 30 Jahren. Ich hatte persönliche Begegnungen mit Bill Mollison in Wuppertal und Sepp Holzer in Berlin.
Nebenstehend findest du einen kleinen Vortrag zum Thema anhand eines konkreten Projekts im land- und forstwirtschaftlichen Bereich, das ich 2005 initiierte und konzipierte und dessen Umsetzung ich bis 2010 gestalten durfte.
Er zeigt am Beispiel einer Kiefernmonokultur, wie die Prinzipien der Permakultur wirken. Neben der Monokultur waren weitere wichtige Parameter wie wenig Niederschlag (um die 500 mm/Jahr) und Sandboden gegeben.
Heute wird das Projekt zwar nicht mehr weitergeführt aber der Wald ist jetzt in weiten Teilen ein Mischwald und als weiteres bleibendes Ergebnis ist ein integrierter Hochwasserschutz für das angrenzende Dorf zu nennen. (In dem Dokument enthaltene Links können ungültig sein.)
Etwa im Jahr 2009 gab es Gedanken, das Permakulturprojekt in eine Stiftung zu überführen. Das kam dann nicht mehr zum Tragen aber das Konzept existiert nach wie vor und harrt der Umsetzung.
Nebenstehend ist es in einer Grafik dargestellt.
Schwerpunktthemen sind:
Der damalige Projektname war Anderlandstiftung Bringewald.
Wer sich angesprochen fühlt und ein entsprechendes Projekt plant oder Aspekte dieses Konzepts in schon vorhandene Strukturen einfließen lassen möchte, möge mich einfach ansprechen.